Posts mit dem Label Bücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

28.10.2011

100 Bücher

Bei Caromite hab ich diese Liste gefunden und bin sie auch gleich mal durchgegangen. Wie gehabt, das Fettgedruckte hab ich gelesen, meine Kommentare sind in Klammern.
Die Liste ist aus einer Umfrage des ZDF zu den 100 beliebtesten Büchern der Deutschen (2004). Schön, das Tolkien ganz oben steht, hätte ich nicht gedacht, aber wie Caromite schon schreibt, wo ist nur Terry Pratchett. Ohne ihn komme ich nämlich nur auf 24 gelesene Bücher aus dieser Aufzählung. Bei meiner Liste wären seine Bücher wohl zahlenmäßig überlegen ;)
  
001.  Der Herr der Ringe, JRR Tolkien
002.  Die Bibel (och nö..)
003.  Die Säulen der Erde, Ken Follett
004.  Das Parfum, Patrick Süskind
005.  Der kleine Prinz, Antoine de Saint-Exupéry
006.  Buddenbrooks, Thomas Mann
007.  Der Medicus, Noah Gordon
008.  Der Alchimist, Paulo Coelho
009.  Harry Potter und der Stein der Weisen, JK Rowling
010.  Die Päpstin, Donna W. Cross
011.  Tintenherz, Cornelia Funke (will ich noch lesen)
012.  Feuer und Stein, Diana Gabaldon
013.  Das Geisterhaus, Isabel Allende
014.  Der Vorleser, Bernhard Schlink
015.  Faust. Der Tragödie erster Teil, Johann Wolfgang von Goethe
016.  Der Schatten des Windes, Carlos Ruiz Zafón
017.  Stolz und Vorurteil, Jane Austen
018.  Der Name der Rose, Umberto Eco
019.  Illuminati, Dan Brown
020. Effi Briest, Theodor Fontane
021.  Harry Potter und der Orden des Phönix, JK Rowling
022.  Der Zauberberg, Thomas Mann
023. Vom Winde verweht, Margaret Mitchell
024.  Siddharta, Hermann Hesse
025.  Die Entdeckung des Himmels, Harry Mulisch
026.  Die unendliche Geschichte, Michael Ende
027.  Das verborgene Wort, Ulla Hahn
028.  Die Asche meiner Mutter, Frank McCourt
029.  Narziss und Goldmund, Hermann Hesse
030.  Die Nebel von Avalon, Marion Zimmer Bradley
031.  Deutschstunde, Siegfried Lenz
032.  Die Glut, Sándor Márai
033.  Homo faber, Max Frisch
034.  Die Entdeckung der Langsamkeit, Sten Nadolny (hab ich angefangen, aber nicht durchgehalten)
035.  Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins, Milan Kundera
036.  Hundert Jahre Einsamkeit, Gabriel Garcia Márquez
037.  Owen Meany, John Irving
038.  Sofies Welt, Jostein Gaarder
039.  Per Anhalter durch die Galaxis, Douglas Adams
040.  Die Wand, Marlen Haushofer
041.  Gottes Werk und Teufels Beitrag, John Irving
042.  Die Liebe in den Zeiten der Cholera, Gabriel Garcia Márquez
043.  Der Stechlin, Theodor Fontane
044.  Der Steppenwolf, Hermann Hesse
045.  Wer die Nachtigall stört, Harper Lee
046.  Joseph und seine Brüder, Thomas Mann
047.  Der Laden, Erwin Strittmatter
048.  Die Blechtrommel, Günter Grass
049.  Im Westen nichts Neues, Erich Maria Remarque
050.  Der Schwarm, Frank Schätzing (will ich unbedingt noch lesen)
051.  Wie ein einziger Tag, Nicholas Sparks
052.  Harry Potter und der Gefangene von Askaban, JK Rowling
053.  Momo, Michael Ende (nur in Auszügen, damals in der Schule)
054.  Jahrestage, Uwe Johnson
055.  Traumfänger, Marlo Morgan
056.  Der Fänger im Roggen, Jerome David Salinger
057.  Sakrileg, Dan Brown
058.  Krabat, Otfried Preußler
059.  Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren
060.  Wüstenblume, Waris Dirie
061.  Geh, wohin dein Herz dich trägt, Susanna Tamaro
062.  Hannas Töchter, Marianne Fredriksson
063.  Mittsommermord, Henning Mankell
064.  Die Rückkehr des Tanzlehrers, Henning Mankell
065.  Das Hotel New Hampshire, John Irving
066.  Krieg und Frieden, Leo N. Tolstoi
067.  Das Glasperlenspiel, Hermann Hesse (angefangen und zu meiner Schande weggepackt)
068.  Die Muschelsucher, Rosamunde Pilcher
069.  Harry Potter und der Feuerkelch, JK Rowling
070.  Tagebuch, Anne Frank
071.  Salz auf unserer Haut, Benoite Groult
072.  Jauche und Levkojen , Christine Brückner
073.  Die Korrekturen, Jonathan Franzen
074.  Die weiße Massai, Corinne Hofmann
075.  Was ich liebte, Siri Hustvedt
076.  Die dreizehneinhalb Leben des Käpt’n Blaubär, Walter Moers
077.  Das Lächeln der Fortuna, Rebecca Gablé
078.  Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran, Eric-Emmanuel Schmitt
079.  Winnetou, Karl May
080.  Désirée, Annemarie Selinko
081.  Nirgendwo in Afrika, Stefanie Zweig
082.  Garp und wie er die Welt sah, John Irving
083.  Die Sturmhöhe, Emily Brontë
084.  P.S. Ich liebe Dich, Cecilia Ahern
085.  1984, George Orwell
086.  Mondscheintarif, Ildiko von Kürthy
087.  Paula, Isabel Allende
088.  Solange du da bist, Marc Levy
089.  Es muss nicht immer Kaviar sein, Johanns Mario Simmel
090.  Veronika beschließt zu sterben, Paulo Coelho
091.  Der Chronist der Winde, Henning Mankell
092.  Der Meister und Margarita, Michail Bulgakow
093.  Schachnovelle, Stefan Zweig
094.  Tadellöser & Wolff, Walter Kempowski
095.  Anna Karenina, Leo N. Tolstoi
096.  Schuld und Sühne, Fjodor Dostojewski
097.  Der Graf von Monte Christo, Alexandre Dumas
098.  Der Puppenspieler, Tanja Kinkel
099.  Jane Eyre, Charlotte Brontë
100.  Rote Sonne, schwarzes Land, Barbara Wood

01.08.2011

Terry Pratchett's new stuff: Snuff

There's going to be a new discworld novel and I'm really excited about it's release in October (for Germany). As far as I know it's about Commander Sam Vimes and the Ankh Morpork City Watch. This time Sam Vimes is on vacation, but sure enough work will follow him wherever he goes.

Quelle: amazon.de

09.05.2011

Scheibenwelt bildet


Hatte heute ein kleines Aha-Erlebnis. In einer Vorlesung über die Frühe Neuzeit und im Speziellen über Medien in dieser Epoche, ging es um die Entwicklung des Postwesens und der ersten Zeitungen.
Sofort fielen mir Feucht von Lipwig und William de Worde ein. "Haha," dachte ich, "kenn ich schon, das hat mir Terry Pratchett schon erklärt". Mal gucken, ob ich ein paar Zitate in der Prüfung anbringen kann =)
Es ist wirklich ein schöner Aspekt der Scheibenwelt-Romane, dass man neben dem wunderbaren Humor auch immer wieder Bezüge zur Geschichte, Mythologie, Theologie und Philosophie bekommt.
Deshalb gehört Pratchett einfach zu meinen Lieblingsautoren, die Romane sind einfach vielschichtig und immer ist ein Augenzwinkern dabei.








01.05.2011

Gelesen: Midgard von W. und H. Hohlbein

Durch Zufall bin ich letzens auf das Buch Midgard von Wolfgang und Heike Hohlbein gestossen.

Inhalt:
Die Geschichte ist in der nordischen Mythologie angesiedelt und dreht sich um einen Jungen namens Lif der als Findelkind bei einer Bauernfamilie groß wird. Irgendetwas stimmt mit Lif nicht, er neigt zu Tagträumen und hat das Gefühl, dass es mehr für ihn geben muss als das harte Arbeitsleben seiner Zieheltern. Als dann plötzlich das unheimliche Schiff Nagelfar am Horizont auftaucht beginnt für Lif eine lange und spannende Reise von einer Gefahr zur nächsten. Er verläßt seine Ziehfamilie und findet Gefährten, die ihm helfen, endlich herauszufinden, was es mit seinem Schicksal und dem von ganz Midgard auf sich hat.

Mein Fazit:
Es gelingt den Autoren eine ganz eigene Atmosphäre und vor allem Spannung aufzubauen. Egal ob man sich bereits mit der nordischen Mythologie auskennt oder nicht, man kann förmlich eintauchen in ihre Vorstellungswelt(en). Man flieht mit Lif durch Midgard, die Welt der Menschen und taucht ab in die Unterwelt Utgard und findet sich bald in Asgard, der Welt der Götter wieder. 
Die Geschichte um Lifs Schicksal ist spannend und düster zugleich und ganz nebenbei lernt man die nordische Mythologie und ihre wichtigsten Protagonisten kennen.

Wirklich spannend und lesenswert!                                                                                      Bildquelle: amazon.de